vergangene Termine
Die Klimadoktoren
Gibt es Wege, das Problem der globalen Erderwärmung zu lösen, ohne dass
dafür der Ausstoß an Treibhausgasen reduziert werden?
Eine Podiumsdiskussion der Stipendiaten des Evangelischen Studienwerkes e.V.
Schon heute werden radikal-neue Technologien für die "Therapie" unserer Atmosphäre getestet. Doch sind solche Eingriffe durch den Menschen auch moralisch richtig? Die Gruppe der in Halle vom Evangelischen Studienwerk e.V.
Villigst geförderten Studierenden, laden alle Interessierten am 2.
Juni 2010 herzlich zu einer spannenden Podiumsdiskussion mit
Einführungspräsentation und einer hochkarätigen Expertenrunde ein und
bedankt sich für die Unterstützung durch die SFI e.V. Halle!
Science Slam
Wissenschaft. Wo wäre die Menschheit ohne sie? Ohne die Erfinder des Rades, die Erbauer von Stonehenge und der Pyramiden, ohne Gallilei, da Vinci, Humboldt, Einstein oder Freud? Die Antwort ist einfach, ohne all die Errungenschaften der Natur- und der Geisteswissenschaften wäre das Leben viel; unangenehmer;. Aus diesem Grund feiern die studentische Förderinitiative e.V. und der Halternativ e.V., zum Anlass der Wissenschaften 2010, die Ernte des menschlichen Strebens nach Erkenntnis mit dem ersten halleschen Sience Slam . Um dieses Ereignis gebührend begehen zu können, suchen wir noch gewillte Vortragende/Slammer, die ihre selbst verfassten Texte einem hoch interessierten Publikum darbieten wollen. Gesucht werden Studenten, Dozenten und wissenschaftliche Mitarbeiter, die ein aktuelles Forschungsthema oder einen Einblick in ihre Fachrichtung durch einen populärwissenschaftlichen Vortrag vorstellen wollen, um so die Herzen der Zuschauer zu gewinnen. Egal ob Power Point, FlipChart oder Experiment. Der Publikumswirksamkeit sind bis auf zehn Minuten Vortragsdauer keine Grenzen gesetzt. Das anwesende Publikum bewertet die unterschiedlichen Vorträge und krönt den halleschen Science-Slam-Champion". Anmeldungen und nähere Informationen bitte unter: info@halternativ-verein.de
Ringvorlesung "Die Vielfalt der Arten"
Die biologische Vielfalt ist wahrscheinlich eines der wichtigsten, aber zugleich auch bedrohtesten Güter unserer Natur, und da sie eine Lebensgrundlage für uns alle darstellt, ist ihr Erhalt von ganz besonderem Interesse. Nicht ohne Grund hat die UNO das Jahr 2010 zum Internationalen Jahr der biologischen Vielfalt (auch „Biodiversität“) erklärt - 34.000 Tier- und Pflanzenarten gelten heutzutage als vom Aussterben bedroht und verschiedene Schätzungen gehen davon aus, dass täglich bis zu 130 Arten für immer vom Erdboden verschwinden. In Anlehnung an das Themenjahr richtet der Fachschaftsrat Biologie der Universität Halle im Wintersemester 2010/2011 für alle Interessierten eine Vorlesungsreihe aus, um auf die Probleme des Arterhalts und aktuelle Themen im Bereich der Biodiversitätsforschung aufmerksam zumachen. Die Vorträge finden jeweils dienstags 19.00 Uhr im Hörsaal XXIII im AudiMax der Universität Halle statt. Der Eintritt ist frei.
Science Slam
Wissenschaft. Wo wäre die Menschheit ohne sie?
Ohne die Erfinder des Rades, die Erbauer von Stonehenge und der Pyramiden, ohne Gallilei, da Vinci, Humboldt, Einstein oder Freud?
Die Antwort ist einfach, ohne all die Errungenschaften der Natur- und der Geisteswissenschaften wäre das Leben viel; unangenehmer;.
Aus diesem Grund feiern der Halternativ e.V und studentische Förderinitiative e.V. die Ernte des menschlichen Strebens nach Erkenntnis mit dem zweiten halleschen Sience Slam .
Um dieses Ereignis gebührend begehen zu können, suchen wir noch gewillte Vortragende/Slammer, die ihre selbst verfassten Texte einem hoch interessierten Publikum darbieten wollen.
Gesucht werden Studenten, Dozenten und wissenschaftliche Mitarbeiter, die ein aktuelles Forschungsthema oder einen Einblick in ihre Fachrichtung durch einen populärwissenschaftlichen Vortrag vorstellen wollen, um so die Herzen der Zuschauer zu gewinnen. Egal ob Power Point, FlipChart oder Experiment. Der Publikumswirksamkeit sind bis auf zehn Minuten Vortragsdauer keine Grenzen gesetzt.
Das anwesende Publikum bewertet die unterschiedlichen Vorträge und krönt den halleschen Science-Slam-Champion".
Anmeldungen und nähere Informationen bitte unter:
info@halternativ-verein.de
Tagung: „Schmusekatze, Versuchsratte und Mastschwein - Tiernutzung im Fokus“
Seit vielen Generationen nutzt der Mensch das Tier auf Vielfältige Art und Weise. Früher galt es vor allem als Hilfe bei der Arbeit und Nahrungsspender. Doch wie sieht das heute aus und was sagt die widersprüchliche Beziehung zum Tier über den“ modernen Menschen“ und seine Lebensweise aus?
Manche mögen meinen, dass wir in einer Zeit leben, in der wir es uns nun zum ersten Mal leisten können auch über die „natürlichen Bedürfnisse “ des Tieres nachzudenken und den Begriff der artgerechten Tierhaltung zu diskutieren – und zwar nicht vor dem Hintergrund des gesunden Nutztieres von dem wir profitieren, sondern um des Tieres selbst willen.
Konsens scheint darin zu bestehen, dass vor allem die Gesundheit des Tieres zu gewährleisten ist. Doch wann ist ein Tier gesund und woran kann man dies fest machen.
Über diese und andere Fragen wurde bei der Tagung der evangelischen Akademie unter der Leitung von Dr. Susanne Faby und Siegrun Höhne referiert und diskutiert. Besonders anregend war die Interdisziplinarität der Teilnehmer mit Agrarwissenschaftlern, Veterinärmedizinern, Mitarbeitern der Verbraucherzentrale, Philosophen, Landwirten, Pfarrern und anderen.
Lange Nacht der Wissenschaften
Am 06. Juli fand in diesem Jahr zum 11. Mal die Lange Nacht der Wissenschaften in Halle statt und auch wir waren mit einem Stand und dem Verkauf von Getränken und Würstchen (auch vegetarisches Essen!) dabei.
Ab 18 Uhr waren alle Interessierten herzlich eingeladen vorbei zu schauen und sich über die SFI e.V. zu informieren, an einem der Programmpunkte des Instituts für Geobtanik und Systematische Botanik teilzunehmen, oder sich einfach nur am Grill den Bauch voll zu schlagen und die schöne Atmosphäre und das "Guntram Schmidt Trio" zu genießen.
Tagung: Ich + Ich = Wir? Werte und Wertewandel – Was die Gesellschaft zusammenhält
Was ist moralisch wünschenswert? Vorstellungen darüber unterliegen dem Wandel. Zudem scheinen die Wertorientierungen in unserer Gesellschaft vielfältiger und individueller zu werden. Gerät dadurch die Verständigung auf ein demokratisches Gemeinwesen in Gefahr? Wie könnte ihr begegnet werden? Multiplikatoren/-innen und interessierte Laien sind eingeladen, an diesen Fragen gemeinsam zu arbeiten.
Die Veranstaltung findet unter der Leitung von Dr. Susanne Faby und Carsten Passin statt.
Berufseinstieg International 2013
Bioökonomiekonferenz
Die Teilnahme an der Bioökonomiekonferenz ist kostenlos.
Registrieren kann man sich bis zum 31. Mai 2013 auf
www.sciencecampus-halle.de
Wittenberger Sommerakademie 2013 für Studierende und Promovierende
Liebe, Ekel, Gleichgültigkeit, Furcht – die Gefühle des Menschen Tieren gegenüber sind vielfältig und vielschichtig, und sie hängen eng mit den menschlichen Bedürfnissen zusammen, die das Tier oder die Tierart befriedigen soll. Tiere werden gebraucht und dabei oft missbraucht, etwa als Arbeits- oder Schmusetier, Nahrungsspender oder Beschützer, Fetisch, Sexualobjekt oder Projektionsfläche emotionaler Defizite, wie sie im Tiermord gipfeln. Insofern ist die Mensch-Tier-Beziehung ein Spiegelbild der Lebensweise des Menschen und seines Selbstverständnisses im Hinblick auf den Stellenwert der
Spezies Mensch unter den Lebewesen.
Wir beleuchten verschiedene Aspekte dieser anthropozentrischen Sichtweise der Mensch-Tier-Beziehung und begeben uns dann in das Grenzgebiet zwischen den Arten.
„Wie viel Tier ist im Menschen?“ und „Wie viel Mensch ist im Tier?“ sind die Fragen, denen wir uns im Bereich der Emotionen und kognitiven Fähigkeiten annähern und die wir für die Grundkompetenz der Empathie vertiefen wollen. Rütteln die gewonnenen Erkenntnisse am Selbstverständnis des Menschen? Rücken sie die Rede von Würde und Rechten der Tiere in ein neues Licht? Während eines einwöchigen Seminars im August 2013 erörtern Studenten/-innen und Experten/-innen diese Themen im interdisziplinären Diskurs. Aus einer ganz anderen Perspektive werden schließlich Erscheinungsformen, Hintergründe und die gesellschaftliche Bedeutung von Tier-Mensch-Metamorphosen in der Gegenwartskunst beleuchtet.
Leitung: Dr. Susanne Faby
Tel.: 03491 4988–49
E-Mail: faby@ev-akademie-wittenberg.de
Ein Projekt der Evangelischen Akademie Sachsen-Anhalt e.V.
in Kooperation mit dem Ethik-Zentrum Jena an der Friedrich-Schiller-Universität Jena und der Studentischen Förderinitiative der Naturwissenschaften e.V. (SFi e.V.) an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.
nachhalltig.de
Auf der Seite www.nachhalltig.de findest du Informationen zu:
- dem von uns gerade durchgeführten BmBF-Projekt "Ringvorlesung und Lehrveranstaltung Nachhaltigkeit"
- unserem lokalem Netzwerk für Nachhaltigkeit in Halle und den einzelnen Mitgliedern
- interessanten Terminen von Veranstaltungen und Aktionen im Bereich der Nachhaltigkeit
- den Möglichkeiten, wie DU dich hier vor Ort in diesem Bereich engagieren kannst
Was wir wollen
- für das Thema Nachhaltigkeit sensibilisieren
- dieses Thema weiter in die hallesche Hochschulbildung integrieren
- den Wissenstransfern aus der Wissenschaft in die Öffentlichkeit fördern
- aktiv werden und zum aktiv werden anregen
Was wir (gerade) machen
- wir organisieren eine öffentliche Vorlesungsreihe zur Nachhaltigkeit mit hervorragenden Referenten
angeschlossen daran etablieren wir eine Lehrveranstaltung für Bachelor-Studenten und Lehrämter (ASQ und LSQ)
- wir suchen lokale Akteure, die sich bereits mit dem Thema beschäftigen uns vernetzen diese
- wir bieten und sammeln Informationen, wie, wo und wann man etwas tun kann, um im Sinne der Nachhaltigkeit zu handeln
nachhalltig.de ist dabei unsere Kommunikationsplattform, die jedem die Möglichkeit bieten soll, sich einen kurzen Überblick zu verschaffen, was in Halle zum Thema Nachhaltigkeit passiert und wo man sich eventuell selbst einbringen kann.
Halle - Stadt der Wissenschaft
Wir unterstützen die Bewerbung der Stadt Halle für den Wettbewerb "Stadt der Wissenschaft 2012" und helfen, Halle als Wissenschaftsstandort mit Zukunft zu präsentieren.
http://www.stadt-der-wissenschaft.de/
Nachhaltigkeit neu leben - Buen Vivir? Das Gute Leben in Forschung, Schule und Alltag
Internationale Tag der Medizinphysik
Strahlende Aus- und Einsichten...
... beim 15-jährigen Jubiläum des Studiengangs Medizinphysik und zum internationalen Tag für medizinische Physik.
Egal ob wir gesund sind oder krank, Kontakt zu medizinischer Physik haben wir öfter als wir vermuten. Sie begleitet uns bei alltäglichen Dingen wie Brillen und Hörgeräten, bei Vorsorgeuntersuchungen mit Ultraschall und Röntgen und sogar bei lebensrettenden Anwendungen in Intensivstationen.
Rechtsruck in Ungarn - Wie gefährdet ist die Demokratie in Europa?
Rechtspopulistische und -radikale Parteien und Bewegungen verschaffen sich in Europa Gehör. Kann es ihnen gelingen, die demokratischen Systeme und darüber hinaus den Zusammenhalt der Europäischen Union zu gefährden? Ein besonderer Brennpunkt ist Ungarn. Vor dem Hintergrund der historischen Entwicklung wird die spannungsreiche Lage des Landes zwischen nationalistischer Selbstbehauptung und europäischer Integration analysiert und diskutiert.
Weitere Infos und Anmeldung unter: http://ev-akademie-wittenberg.de/veranstaltung/rechtsruck-ungarn
Sondertarife für Schüler/-innen und Studenten/-innen:
Tagungsbeitrag mit Verpflegung
· und einer Übernachtung im Doppelzimmer pro Person: 25 EUR
· und einer Übernachtung im Einzelzimmer: 35 EUR
· ohne Übernachtung: 10 Euro
Nachhaltigkeit neu leben - Buen Vivir? Das Gute Leben in Forschung, Schule und Alltag
Das Symposium vom 17.-19.11.2013 möchte eine Plattform schaffen für den Austausch zwischen Wissenschaft, Schule und Praxis, für das Vernetzen von Forschungs-, Bildungs- und Handlungsansätzen.
Mehr Informationen auf: http://www.buenvivir-in-halle.de/
Tödlich trotz Hightech-Medizin
Infektionskrankheiten als Herausforderung im 21. Jahrhundert
Dem Zuwachs an diagnostischen und therapeutischen Möglichkeiten stehen Probleme durch längst überwunden geglaubte Bedrohungen gegenüber: Infektionskrankheiten wie Tuberkulose, EHEC oder MRSA. Wie groß ist deren Gefahrenpotenzial? Wie kann ihre Entstehung und Verbreitung vermieden werden?
Im Gespräch mit Gesundheitsexpertinnen, Geisteswissenschaftlern, Journalistinnen und Wirtschaftsvertretern suchen wir nach Antworten. Wir identifizieren Interessenkonflikte und fragen auch, wie Infektionskrankheiten zum Gegenstand lukrativer Hysterie (gemacht)werden.
Weitere Infos und Anmeldung unter: http://ev-akademie-wittenberg.de/veranstaltung/t%C3%B6dlich-trotz-hightech-medizin
Sondertarife für Schüler/-innen und Studenten/-innen sind vorgesehen.
Bewerbungsunterlagenerstellung für Naturwissenschaftler
Worauf kommt es bei der Erstellung effektiver Bewerbungsunterlagen an? Wie denken Personaler - wie interpretieren sie Unterlagen und welche Schlussfolgerungen werden dann mitunter gezogen?
Damit auch du dich effektiv bewerben kanst, erhältst du in diesem Vortrag eine Menge nützlicher Tipps. Diese Veranstaltung wird in Kooperation mit der IBM Deutschland Management & Business Support GmbH durchgeführt.
Mehr Infos und Anmeldung hier:
http://top4job.career-uni-halle.de/de/www/event_detail/?eid=429
Neustart fürs Klima
Am 5. Dezember, in der Zeit von 16-18 Uhr, informiert das "Neustart fürs Klima"-Projektteam der Verbraucherzentrale die Bewohner des Wohnheims Brandbergweg über energieefizientes Heizen und Lüften, Stromsparen, etc. Die Aktion findet gemeinsam mit dem Studentenwerk statt und ist der Auftakt einer Reihe weiterer Veranstaltungen in halleschen Studentenwohnheimen im Jahr 2014. Hintergrund für das Bestreben, die Studenten für Ressourcen- und Klimaschutz zu sensibilisieren, ist der hohe Verbrauch an Wasser, Strom, Heizenergie in vielen Wohnheimen.
Haustier – Nutztier Ein Gegensatz?
Ars vivendi – Die Kunst zu leben Vom bewussten Umgang mit begrenzter Zeit
SAFARI DINNER "VEGAN EDITION"
SAFARI DINNER "VEGAN EDITION"
Das Safari Dinner findet am 03.07.14 statt. Das Drei-Gänge-Menü wird in Gruppen zubereitet - jede Gruppe kocht einen Gang einmal selbst in der eigenen Küche und ist zweimal bei einer anderen Gruppe zu Gast. So trifft jede Gruppe zu jedem Gang auf zwei andere. Alle weiteren Infos gibt es nach der Anmeldung, zudem eine Infobroschüre, in der ihr hilfreiche Tipps findet, wenn ihr noch nicht so vertraut mit veganer Ernährung seid.
Ihr habt Lust? Dann meldet euch bis zum 26.06.14 unter diesem Link an: https://docs.google.com/forms/d/1I0yPiHxSOr0TfZmjGP9xIJptZVl4606RfRqqwxNUkL4/viewform?usp=send_form
Es wäre schön, wenn ihr euch in Teams von 2 bis 3 Personen anmeldet. Wir vermitteln aber gern auch Teams, außerdem können Veganer_innen sich auch allein anmelden, um Nicht-Veganer_innen zu unterstützen.
Dieses Projekt ist eine Abschlussarbeit des ASQ Nachhaltigkeit der SFi e.V.
Tagung - Metamorphosen im Menschenbild. Biologinnen und Theologen über Grundbegriffe des Menschsein
Biologische Kategorien und ihre Anwendung bestimmen grundlegend die Sicht auf das Lebewesen „Mensch“. In der Anthropologie des Protestantismus wurden häufig die Folgen biophysischer Beschreibungen des Menschen für Selbstdeutungs- und Sinnfragen ausgeblendet. Gleichzeitig bedient sich die Biologie vieler Begriffe, ohne deren anthropologische Konsequenzen oder ihre philosophisch-theologische Bedeutung immer mit zu bedenken. Die Brisanz beider blinder Flecke wird deutlich, wo es um die gemeinsame Klärung von Voraussetzungen ethischer Entscheidungen geht.
Unsere Themen sind u.a.: Leben und menschliches Leben. Vom Tier zum Menschen und wieder zurück (Prof. Dr. Dr. Matthias Gutmann); Organisches Gleichgewicht? Über „Homöostase“ (Hans Zillmann, M.A.); Funktionale Erklärungen in der Biologie und normative Voraussetzungen (Prof. Dr. Peter Mc Laughlin); Von den Fehlfunktionen des Organismus. Zum Krankheitsdiskurs (Dr. Thorsten Moos); „Verantwortliche Organismen“. Handlungstheoretische Anthropologie (Dr. Christian Polke); Biologische Semantik in Ehe- und Familienkonzepten (OKR Dr. Georg Raatz).
Kontakt
Kerstin Bogenhardt, Tagungsassistentin, Tel.: 03491 4988 - 40
Anne-Maren Richter, Tagungsleiterin, Tel.: 0171 9966243
Susanne Faby, Tagungsleiterin, Tel.: 03491 4988 - 49
Nähere Infos auf der Homepage der evangelischen Akademie.
Tagung: Der Doktor und das liebe Vieh - im Spannungsfeld von Tierschutz, Verbraucherschutz und Ökonomie
17. bis 19. Oktober 2014 | Fr.–So.
Von der Fleischbeschau über das Besamen von Kühen bis zum Verabreichen von Antibiotika und dem Kastrieren des Hauskaters: Tierärzte/-innen befinden sich ständig im Spannungsfeld zwischen dem Wohl der Tiere und den Halterinteressen. Zudem sind sie dem Verbraucherschutz verpflichtet, und sie verfolgen ökonomische Eigeninteressen. Wie lassen sich die daraus entstehenden Konflikte entschärfen? Und welche Beiträge können Ernährungsmittelwirtschaft, Medizin, Politik, Zivilgesellschaft und Tierhalter, aber auch die Tierärzteschaft selbst dazu leisten?
www.ev-akademie-wittenberg.de/veranstaltung/der-doktor-und-das-liebe-vieh
Die Anerkennung als Pflichtfortbildung für Tierärzte/-innen ist bei der Akademie für tierärztliche Fortbildung (ATF) beantragt.
Für Organisatorisches:
Micheline Fasbender, fasbender@ev-akademie-wittenberg.de
Leitung: Dr. Susanne Faby und Siegrun Höhne, Ev. Akademie Sachsen-Anhalt e.V. mit Prof. Dr. Peter Kunzmann, Ethikzentrum der Friedrich-Schiller-Universität Jena und Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover
Bewerbungsunterlagenerstellung für Naturwissenschaftler
Veranstaltung des Career Centers Halle (Tino Schlögl)
Tagung: (Neuro-) Diversität und Normalität? Konzepte zur Beschreibung menschlichen Erlebens und Verhaltens
Eine kritische Analyse neurologisch-psychiatrischer Diagnostik und Rehabilitation
Leitung: Anne-Maren Richter und Dr. Susanne Faby mit Prof. Dr. Georg Theunissen, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Programm und online-Anmeldeformular gibt es hier
Für Organisatorisches: Kerstin Bogenhardt, 03491 4988-40,
9. WIK-Leipzig 2015
Absolventen- und Firmenkontaktmesse
http://www.wikway.de/wik-leipzig-uni
Möglichkeiten und Chancen der Berufswahl I
VBio (Herr Dr. Roller)
Möglichkeiten und Chancen der Berufswahl II
BBN Sachsen-Anhalt (Herr Dr. Pietsch)
Kompetenztest - Meine individuellen Stärken
Agentur für Arbeit (Frau Dr. Schenk)
Current achievements in life sciences
Wir möchten Euch auf das Symposium der Leopoldina aufmerksam machen und hier die einzelnen Vorträge kurz aufführen.
Der Eintritt ist für alle Studenten kostenfrei.
Die mikrobielle Umwelt als Schutz vor Asthma und Allergien (11:35 Uhr)
Prof. Dr. Erika von Mutius, Mitglied der Leopoldina, Ludwig Maximilian Universität München
Embracing genomic variability in experimental biology (12:05 Uhr)
Prof. Dr. Ruedi Aebersold, Mitglied der Leopoldina, ETH Zürich (Schweiz)
Hormonal control of shoot branching (12.35 Uhr)
Prof. Dr. Ottoline Leyser, Mitglied der Leopoldina, University of Cambridge (UK)
Vitamin D and Cardiovascular Health (13:45 Uhr)
Prof. Dr. Gabriele Stangl, Mitglied der Leopoldina, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Evolution of C4 Photosynthesis - Lessons for Improving the Photosynthetic Efficiency of Crops (14:15 Uhr)
Prof. Dr. Peter Westhoff, Mitglied der Leopoldina, Excellence Cluster on Plant Sciences Düsseldorf-Köln
Molecular mimicry, an important virulence strategy of Legionella pneumophila (14:45 Uhr)
Prof. Dr. Carmen Buchrieser, Mitglied der Leopoldina, Institut Pasteur, Paris (Frankreich)
Mysterium Bewerbung
Career Center (Herr Schlögl)
Verbannte Gefühle
Metaphern ungeliebter Emotionen in Romanen, Filmen und wissenschaftlichen Texten. Ein Vortrag im Wissenschaftshistorischen Seminar von Prof. Dr. Laura Otis in Kooperation mit der Alexander-von-Humboldt-Stiftung
Emotionen sind in den letzten Jahren zum Thema vieler wissenschaftlicher Disziplinen geworden. Sie spielen in der Psychologie, der Humanbiologie und den Neurowissenschaften genauso eine Rolle wie in den Geistes- und Kulturwissenschaften und der Wissenschaftsgeschichte. Laura Otis wird in ihrem Vortrag verschiedene dieser Zugänge zu verbinden versuchen. Sie wird Metaphern untersuchen, die für „verbannte“, unerlaubt scheinende Gefühle in Romanen, Filmen und wissenschaftlichen Texten verwendet werden. Es geht um Emotionen wie Selbstmitleid, unterdrückte Wut, Ärger, Neid, Eifersucht, Verbitterung und die Weigerung, jemandem zu verzeihen.
In der Literatur und im Film beeinflussen die Metaphern für diese Gefühle die Einstellungen der Leser und der Zuschauer gegenüber ihren eigenen Gefühlen. So können sie zum Beispiel bewirken, dass die Leser/ Zuschauer sich ihrer eigenen gleichartigen Gefühle schämen. Otis wird insbesondere die Arten darstellen, mittels derer klassische literarische Texte und neuere Filme die Gefühle verlassener Frauen darstellen – insbesondere solcher Frauen, die ihren Verlust nicht gut verkraften.
Im Vortrag werden Beispiele aus der Literatur und Filmkunst analysiert, wobei die kreativen Metaphern, mittels derer die Autoren und Regisseure die Gefühle verlassener Frauen darstellen, wesentliche Rückschlüsse darauf zulassen, wie Humanbiologie und kulturelle Vorstellungen zusammenwirken, um emotionale Erfahrung zu gestalten.
Prof. Dr. Rainer Godel, Leopoldina-Mitglied Prof. Dr. Dieter Hoffmann und Prof. Dr. Florian Steger laden Sie herzlich ein.
Unternehmen stellen sich vor I
LAU Sachsen-Anhalt, IPK Gatersleben, Max-Planck-Institut Leipzig
Unternehmen stellen sich vor II
DBZ Leipzig, IDT Dessau-Roßlau, Max-Planck-Institut Jena
Berufserfahrung von Dozenten im Inland
Berufserfahrung von Dozenten aus dem Ausland
Dr. Steinheimer, Dr. Schattat, Dr. Stuttmann
Leopoldina-Nacht
Im Rahmen der 14. Langen Nacht der Wissenschaften in Halle lädt die Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina mit einem abwechslungsreichen Programm für alle Altersklassen in ihr Gebäude auf dem Jägerberg ein.
In drei Vorstellungen um 17.15 Uhr, 18.30 Uhr und 19.45 Uhr bringt das Wissenschafts-Puppentheater „Umweltbühne” mit dem neuen Stück „Von Stadtmäusen und Feldmäusen” das Thema des Wissenschaftsjahres 2015 „Zukunftsstadt” auf unterhaltsame Weise Kindern ab vier Jahren und ihren Eltern näher.
Beim Science Slam um 19 Uhr entscheidet das Publikum, wer in zehn Minuten sein Forschungsthema am verständlichsten und unterhaltsamsten vermitteln kann. Im Wissenschaftlichen Nachtcafé um 21 Uhr debattieren die Zuhörer mit Wissenschaftlerinnen über das Leben in der Stadt Halle in 25 Jahren, und um 23 Uhr hält Generalsekretärin Professor Jutta Schnitzer-Ungefug einen Vortrag über die Arbeit der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina.
Den ganzen Abend über lädt der Park der Leopoldina auf dem Jägerberg die Besucher zum Verweilen ein.
Busshuttle-Haltestelle für die Leopoldina ist der Friedemann-Bach-Platz.
Zwischen Erklärung, Relevanz und Erfahrung
Eine historische und theoretische Annäherung an biomedizinische Wissensproduktion zwischen Labor und Lebenswelt. Ein Vortrag im Wissenschaftshistorischen Seminar von Prof. Dr. Norbert W. Paul
Die wissenschaftshistorische Forschung hat den Wandel in den Wissenschaften etliche Dekaden lang vor allem als Wechsel von Paradigmen oder gar im Sinne der Dynamik wissenschaftlicher Revolutionen thematisiert. So wurde – zumindest im angelsächsischen Sprachraum – Wissenschaftsgeschichte als erklärende und orientierende Kraft in einem von Wissenschaft erklärten und von Technologie angetriebenen Zeitalter im öffentlichen Bewusstsein verankert. Spätestens mit dem Ende des 20. Jahrhunderts wurde diese unter anderen auf Ludwik Fleck und Thomas Kuhn zurückreichende Sichtweise jedoch immer stärker mit nicht-disziplinärem Denken, methodisch und theoretisch offenem Erklären und Problemlösen konfrontiert. Dies hat die Landschaft, in denen sich Wissenschafts- geschichte und -theorie einerseits und Biomedizin und Lebenswissenschaften andererseits begegnen, grundlegend verändert.
Der Vortrag untersucht, wie Forschungspraktiken durch unterschiedliche, teils konvergierende, teils widersprüchliche Rationalitäten geformt werden. Es wird vor allem der Frage nachgespürt, welche Faktoren entscheidend sind für den jeweiligen gesellschaftlichen und kulturellen Einfluss, den „impact“ wie auch die Sichtbarkeit und Relevanz von Biomedizin und Lebenswissenschaften. Dies erscheint deshalb als wesentlich, weil lebenswissenschaftliches Wissen und biomedizinische Erklärungen heute stärker denn je in kulturelle Bereiche vordringen, in denen der Mensch sich seiner selbst vergewissert und in denen er versucht die Frage zu klären, was es bedeutet Mensch zu sein. Dies setzt freilich einen kritisch- reflexiven Umgang mit dem Interesse an und der Reichweite von wissenschaftshistorischer und –theoretischer Forschung voraus, der einerseits eine bis Allgemeinplatz verbreitete methodische Selbstverständlichkeit wissenschaftshistorischen Arbeitens ist, andererseits jedoch unter dem – zumindest angenommenen – Druck beständiger Verpflichtung zum Nachweis der eigenen Relevanz im Kanon der Fächer und im Lichte der Öffentlichkeit steht.
Prof. Dr. Rainer Godel, Leopoldina-Mitglied Prof. Dr. Dieter Hoffmann und Prof. Dr. Florian Steger laden Sie herzlich ein.
Anmeldeschluss: Frontrunner-Programm für Studierende aller Fachrichtungen – Raus aus dem Hörsaal, rein in die Gesellschaft
Das 3,5 tägige Frontrunner-Programm wird organisiert von der gemeinnützigen Organisation Common Purpose und findet vom 5.-8. Oktober in Leipzig statt. Anmeldeschluss ist der 15. August.
Die Veranstaltung richtet sich an Studierende aller Fachrichtungen aus dem Raum Halle/Leipzig, die sich in der zweiten Hälfte ihres Studiums befinden und mit ihrer Karriere etwas Sinnvolles bewirken wollen
Dabei werden die Teilnehmer dazu angeregt, eigene Denkmuster zu hinterfragen und so besser zu verstehen, wie andere ticken. Außerdem wird einem ein intensiver Austausch mit Entscheidungsträgern aus Wirtschaft, dem öffentlichen & sozialen Sektor sowie der Kultur ermöglicht und man wird angeregt selber Verantwortung zu übernehmen - beruflich, gesellschaftlich und für das eigene Leben. Im letzten Jahr waren neben anderen z.B. der Geschäftsführer von Ärzte ohne Grenzen a.D. Dr. Frank Dörner und Prof. Schücking, Rektorin der Uni Leipzig zu Gast.
Hier der Link zur Homepage und dem Anmeldeformular: http://www.commonpurpose.de/standorte/leipzig
Bei Fragen könnt ihr Euch an den Programmkoordinator michael.schramm@commonpurpose.de wenden.
Immatrikulationsfeier
ScieCon Digital 2020
Hier ein Hinweis auf die Veranstaltung unseres Kooperationspartners, der btS Deutschland:
Du suchst nach einem Job oder Praktikum in den Life Sciences, aber alle Firmenkontaktmessen wurden abgesagt? Komm zu unserer kostenlosen digitalen Firmenkontaktmesse!
Die ScieCon Digital findet am 11. und 12. November 2020 statt. Unsere Online-Karrieremesse startet mit Euch und dem Karrieretag! Melde Dich an und bilde Dich bei zahlreichen Fort- und Weiterbildungs-Seminaren rund um die Themen Soft-Skills, Berufseinstieg und neue Karrierechancen in den Life Sciences weiter.
Nach dem Karrieretag bist Du perfekt auf den anschließenden Firmentag vorbereitet. Am 12. November erwarten Dich dann viele Firmen der Life Sciences Branche an virtuellen Ständen, ein Live-Bewerbungsgespräch und abwechslungsreiche Firmenvorträge.
Ihr wollt wissen, welche Firmen teilnehmen werden und welche Workshops wir Euch anbieten? Dann werft doch einen Blick auf unsere Homepage und Instagram, folgt dem Event auf Facebook und teilt es mit Euren Freunden und Kollegen um immer auf dem Laufenden zu bleiben. Besuchen kannst Du uns ganz einfach von Zuhause aus über Deinen Computer, Tablet oder Smartphone.
Die Teilnahme ist wie immer kostenfrei.
Anmeldung unter: https://sciecon.expo-ip.com/Wir freuen uns auf Euch!
Euer ScieCon Digital Team
Homepage: https://bts-ev.de/scn-digital/
Instagram: https://www.instagram.com/bts_sciecon/
LinkedIn: https://www.linkedin.com/events/6713798728907530240/
ScieCon Digital 2021
Hier ein Hinweis auf die Veranstaltung der btS Deutschland:
Du suchst nach einem Job oder Praktikum in den Life Sciences, aber alle Firmenkontaktmessen wurden abgesagt? Komm zur kostenlosen digitalen Firmenkontaktmesse!
Die ScieCon Digital findet vom 17. bis 22. Oktober 2021 statt.
Melde Dich an und bilde Dich bei zahlreichen Fort- und Weiterbildungs-Seminaren rund um die Themen Soft-Skills, Berufseinstieg und neue Karrierechancen in den Life Sciences weiter.
Am 22. November erwarten Dich dann viele Firmen der Life Sciences Branche an virtuellen Ständen, ein Live-Bewerbungsgespräch und abwechslungsreiche Firmenvorträge.
Ihr wollt wissen, welche Firmen teilnehmen werden und welche Workshops angeboten werden? Dann werft doch einen Blick auf die Homepage und Instagram.
Die Teilnahme ist wie immer kostenfrei.
natfusion
Hygiene- und Infektionsschutzregelungen
Die Veranstaltung findet unter 2G+-Regelungen statt
Für Einlass wird benötigt:
- Gültiger Genesenennachweis
oder
- Nachweis über min. vollständigen Impfschutz (min. zwei Impfungen)
und
- Ein tagesaktueller negativer Testbefund aus einem Testzentrum
(Gilt für alle Teilnehmer unabhängig vom Impf- & Boosterstatus)
Es wird am 28. 04. 22 ab 16:00 Uhr auf dem Parkplatz des Heidecampus auch
eine mobile Testation zur Verfügung stehen.
Um Überlastungen zu verringern bitten wir, wenn möglich die Tests bei den
Testzentren und -stationen in der Stadt durchführen zu lassen.
Wir begrenzen die Anzahl der Teilnehmer, falls dies notwendig wird.
Anmeldung für Spielturniere
Anmeldung für die Spielturniere Bierball, Bierpong & Hammerlauf vor Ort bei
der Spielleitung
Teams gerne schon vorher zusammen finden. Einzelanmeldungen sind natürlich
auch möglich, sofern passend
Bitte nur für Bierball oder Bierpong anmelden (Fairness)
- 4er-Teams für Hammerlauf (8 Teams)
- 5er-Teams für Bierball (8 Teams)
- 3er-Teams für Bierpong (8 Teams)
- Anmeldung Hammerlauf bis 19:20 Uhr
- Anmeldung Bierball & Bierpong bis 20:20 Uhr