Zukunftsfähige Landwirtschaft WS 21/22

ASQ

Die Bewerbung für die ASQ-Zukunftsfähige Landwirtschaft im WS21 ist leider nicht mehr möglich. 

Wir laden dich jedoch gerne zu unserer Ringvorlesung ein! 

Ringvorlesung

Die Vorlesungen finden in Präsenz im großen Hörsaal des Audimax (Universitätsplatz 1) statt. Online gibt es sie als Livestream zusehen.

Bei unserer Veranstaltung gilt die 3G-Regel (Geimpft, Genesen, Getestet). Vor der Veranstaltung muss sich über die Löwenapp und den an der Tür befindlichen QR-Code registriert werden. Anwesende ohne Smartphone oder Löwenapp müssen sich in eine Liste eintragen, welche wir vor Ort auslegen.Wir bitten euch, genügend Zeit für das Registrieren und Eintragen im Voraus mit einzuplanen, da wir die Veranstaltung pünktlich um 18 Uhr starten wollen!In den Gebäuden der Universität gilt das Tragen eines medizinischen Mund-Nasen-Schutzes.

Hier geht´s zum Livestream 

vergangene Termine

RVL Zulawi: Frauen in der Landwirtschaft

Lebens- und Arbeitssituation von Frauen auf dem Land

Vor dem Hintergrund der ersten sozio-ökonomischen Studie (2019) zur Lebens- und Arbeitssituation von Frauen auf dem Land sollen die Ergebnisse vorgestellt und diskutiert werden. Mitglieder des Landfrauenverbandes Sachsen-Anhalt werden uns außerdem einen Einblick in ihre Arbeit geben und mögliche Zukunftsperspektiven für Frauen auf dem Land und in der Landwirtschaft aufzeigen. 

Referentinnen:

  • Prof. Dr. Claudia Neu: Fachgebiet Soziologie Ländlicher Räume an der Georg-August-Universität Göttingen
  • Sibylle Klug: Vorsitzende des Landfrauenverbands Sachsen-Anhalt und Mitglied des Bundesvorstands der Landfrauen
Donnerstag, 4. November 2021, 18 Uhr
Audimax, Großer Hörsaal (Universitätsplatz 1)

RVL Zulawi: Transformation des Ernährungssystems

Wie lassen sich Ernährungssicherheit und eine zukunftsfähige Landwirtschaft vereinen?

Im Jahr 2050 soll die Zahl der Menschen auf der Erde laut UNO bei ca. 10 Milliarden liegen. Dieses Bevölkerungswachstum dient oft als Argument eines "weiter so". Globale Herausforderungen wie die Klimakrise und das Überschreiten planetarer Belastungsgrenzen drängen die Frage auf, wie dieses "weiter so" überwunden werden kann.
Eine Transformation des Ernährungssystems, welches nachhaltige Nahrungsmittelproduktion und die Überwindung des Hungers zusammen denkt, soll skizziert und diskutiert werden. Hierbei möchten wir sowohl Zusammenhänge auf globaler Ebene vorstellen, als auch lokale Ideen teilen.

Referent:innen:

  • Prof. Dr. Regina Birner: Mitglied im Wissenschaftlichen Beirat für Agrarpolitik, Ernährung und gesundheitlichen Verbraucherschutz
  • Heino von Meyer: Redaktionsbeirat des Fachjournals "Welternährung" der Welthungerhilfe
  • Dr. Lukas Fesenfeld: Senior Researcher an der Universität Bern und Vertreter der Initiative NAHhaft
  • Moderation: Christiane Grefe (Journalistin bei DIE ZEIT, Schwerpunkte Globalisierung und Landwirtschaft)
Donnerstag, 18. November 2021, 18 Uhr
Audimax, Großer Hörsaal (Universitätsplatz 1)

RVL Zulawi: Green Deal

Auf dem Weg zu einem nachhaltigen Europa?

Hochwasser, Hitzewellen und Dürren sind die Konsequenzen des Klimawandels, die heute schon spürbar sind. Mit dem Green Deal soll Europa der erste klimaneutrale Kontinent werden. Doch welche Konsequenzen hat das für die europäische Landwirtschaft und den Rest der Welt? In zwei Vorträgen wollen wir versuchen einen möglichst umfangreichen Blick auf die politischen Maßnahmen des Green Deals und dessen sozialen, ökonomischen und ökologischen Auswirkungen zu bekommen.

Referenten:

  • Dr. Knut Ehlers: Umweltbundesamt
  • Dr. Richard Fuchs: Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Donnerstag, 2. Dezember 2021, 18 Uhr
Audimax, Großer Hörsaal (Universitätsplatz 1)

RVL Zulawi: Genome Editing

Die Lösung für die Landwirtschaft?

Neben Klimakrise und Artensterben gibt es eine weitere globale Herausforderung: die Nahrungsversorgung der Weltbevölkerung. Gerade unter den sich verändernden Bedingungen wird Gentechnik immer wieder als Teil der Lösung eingebracht, aber auch von vielen abgelehnt. Doch was sind die Chancen und Risiken neuer Gentechnikverfahren? Das Thema soll aus Sicht der Pflanzenzüchtung und Pflanzenethik diskutiert werden.Referenten:

  • Prof. Dr. Edgar Peiter: Professur für Pflanzenernährung am Institut für Agrar- und Ernährungswissenschaften der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
  • Prof. Dr. Thomas Potthast: Sprecher des IZEW und Professor für Ethik, Theorie und Geschichte der Biowissenschaften an der Eberhard Karls Universität Tübingen

Hier geht´s zum Livestream 

Donnerstag, 16. Dezember 2021, 18 Uhr
Online