ASQ Nachhaltigkeit 2025

ASQ

Die Bewerbung für die ASQ-Nachhaltigkeit ist leider nicht mehr möglich.

Wir laden dich jedoch gerne zu unserer Ringvorlesung ein! 

Hier geht's zur aktuellen Vorlesungsreihe

Ringvorlesung

Die Vorlesungen finden mittwochs 18:15 - 19:45 Uhr im Audimax Hörsaal XXll statt. 

Alle Termine in der Übersicht: 

23.04. | Vom Wissen zum Handeln - In aussichtslosen Zeiten handlungsfähig bleiben (Anna-Sophie von Agris, Wandelwerk e.V.) 

21.05. | Mehr Populismus wagen! Chancen und Risiken von Politisierung in der Klimakrise (Dr. Jens Marquardt, TU Darmstadt) 

04.06. | Aufgeheiztes Klima: Hitzestress für Mensch und Gesellschaft (Melanie Gerhards, Psychologists for Future) 

18.06. | Pilzpotential? Eine nachhaltige Zukunft dank Biotechnologie (Friederike Hoberg, TU Berlin) 

02.07. | Schutzgebiete auf dem Papier, Netze im Wasser - Fischerei und Umweltschutz im Konflikt (Dr. Christopher Zimmermann, Thünen-Instituts für Ostseefischerei in Rostock) 

kommende Termine

Mehr Populismus wagen! Chancen und Risiken von Politisierung in der Klimakrise

Dr. Jens Marquardt, TU Darmstadt

Mittwoch, 21. Mai 2025, 18:15 - 19:45 Uhr
Hörsaal XXll (Audimax)

Aufgeheiztes Klima: Hitzestress für Mensch und Gesellschaft

Melanie Gerhards, Psychologists for Future

Mittwoch, 4. Juni 2025, 18:15 - 19:45 Uhr
Hörsaal XXll (Audimax)

Pilzpotential? Eine nachhaltige Zukunft dank Biotechnologie

Friederike Hoberg, TU Berlin

Mittwoch, 18. Juni 2025, 18:15 - 19:45 Uhr
Hörsaal XXll (Audimax)

Schutzgebiete auf dem Papier, Netze im Wasser - Fischerei und Umweltschutz im Konflikt

Dr. Christopher Zimmermann, Thünen-Instituts für Ostseefischerei in Rostock

Mittwoch, 2. Juli 2025, 18:15 - 19:45 Uhr
Hörsaal XXll (Audimax)

vergangene Termine

Vom Wissen zum Handeln - In aussichtslosen Zeiten handlungsfähig bleiben

Wir wissen eigentlich alle Bescheid, kaum eine*r leugnet noch den Klimawandel. Und doch scheint es angesichts sich häufender Krisenmeldungen, als geschehe nicht genug, um das 1,5 Grad Ziel noch einhalten und eine sozial-ökologisch tragfähige Zukunft ermöglichen zu können.  
Was können wir aber tun, um handlungsfähig zu bleiben in einer Zeit, die aufgrund von Klimakrise gepaart mit Kriegen sowie globaler politischer- und ökonomischer Instabilität für Viele aussichtslos wirkt? 
In diesem Vortrag schauen wir uns die Psychologie des Handelns an und welche Faktoren begünstigen, dass wir auch in krisenhaften Zeiten ins Handeln kommen bzw. handlungsfähig bleiben. 

Anna-Sophie von Agris ist Umweltpsychologin sowie angehende systemische Psychotherapeutin.  
Ihr psychologisches Wissen und ihre systemische Haltung vereint sie in ihrer Arbeit für das Wandelwerk und die Stiftung Umwelt und Entwicklung. Hier lehrt, forscht und engagiert sie sich partizipativ im Feld der Klimagerechtigkeit, immer der Frage auf der Spur, welche individuellen, kollektiven und strukturellen Faktoren Menschen ins Handeln für eine sozial-ökologische Transformation bringen. 

Mittwoch, 23. April 2025, 18:15 - 19:45 Uhr
Hörsaal XXll (Audimax)