Pill Republic - Psychopharmaka als Allerheilmittel?
2025-10-28 // 18:30Uhr // Heide-Campus
Medizinerinnen und Mediziner verschreiben in ständig steigendem Ausmaß Serotonin-Wiederaufnahmehemmer und Serotonin-Noradrenalin-Wiederaufnahmehemmer. Worauf basiert deren Wirkung? Über welche unerwünschten Wirkungen informieren Herstellerfirmen die Verordnenden? Warum und wie wird eine mögliche Toleranzbildung und Behandlungsresistenz bestritten? Entspricht die ärztliche Aufklärung ethischen und gesetzlichen Anforderungen? Mit welchen Absetzproblemen und Entzugserscheinungen (inkl. exekutive Dysfunktionen) ist beim Absetzen zu rechnen? Was braucht es zu einer kompetenten ärztlichen Absetzunterstützung? Welche Alternativen gibt es zu Antidepressiva? Wo finden Verordnende industrieunabhängige Informationen?
Der Referent: Peter Lehmann, Dr. phil. h.c., Dipl.-Pädagoge, geboren 1950 in Calw (Schwarzwald). Arbeitet als selbstständiger Autor, Fortbildner und Verleger in Berlin.
1986 Gründung des Antipsychiatrieverlags, seit 2003 Niederlassung in Großbritannien. Seit 2000 Mitherausgeber des Journal of Critical Psychology, Counselling and Psychotherapy. Bis 2010 langjähriges Vorstandsmitglied im Europäischen Netzwerk von Psychiatriebetroffenen. 2011 Bundesverdienstkreuz. Seit 2022 Mitglied im Fachausschuss Psychopharmaka der Deutschen Gesellschaft für Soziale Psychiatrie e.V. Seit April 2025 akkreditiert als Patientenvertreter der Interessenvertretung Selbstbestimmt Leben in Deutschland e.V. im Gemeinsamen Bundesausschuss. Mehr siehe www.peter-lehmann.de.
öffentliches Plenum
2025-11-06 // 18:00Uhr // StuRa-Haus (Universitätsplatz 7, 06108 Halle)
lerne unseren Verein und unsere Projekte in entspannter Atmosphäre kennen. :)
Harmreduction vs. Abstinenzparadigma
2025-11-11 // 18:30Uhr // Heide-Campus
Abstinenzparadigma versus harm reduction – ethische Betrachtung der Suchtkrankenhilfe in Deutschland aus Praxissicht
Welche Haltung ist hilfreich, um Menschen mit einer Suchtverhaltensweise möglichst frühzeitig und langwirkend auf dem Weg in eine Veränderung zu begleiten? Hat sich das Behandlungsparadigma der Abstinenz überholt? Ist Schadensminimierung ein ausreichendes Behandlungsziel? Wer bestimmt, wann eine Behandlung erfolgreich verlaufen ist?
Mit diesen Fragen beschäftigt sich der Vortrag und lädt ein zum Austausch der Sichtweisen. Nach einem kurzen Rückblick in die Geschichte der Erkrankung „Abhängigkeit“ und in die Entwicklung der Suchtkrankenhilfe werden die Aspekte einer lebenslangen Suchtmittelenthaltsamkeit und schadensminimierenden Maßnahmen miteinander ins Verhältnis gesetzt.
Zur AWO Suchtberatung Halle – Saalekreis:
Die Einrichtung startete 1993 als Jugend- und Drogenberatungsstelle in Halle-Neustadt in Trägerschaft der Arbeiterwohlfahrt in Halle. Wir haben inzwischen fünf Standorte: Halle-Neustadt, Querfurt, Merseburg, Mücheln und Bad Dürrenberg. Wir beraten Menschen allen Alters zu allen Fragen rund um das Thema Sucht und Abhängigkeit im Versorgungsraum Halle und Saalekreis: Betroffene, Angehörige, Multiplikator*innen. Wir beraten zu allen Suchtverhaltensweisen (stoffgebundene, stoffungebundene, Essstörungen usw.). Die Beratung ist steuerfinanziert und deshalb für die Ratsuchenden kostenfrei.
Zu meiner Person:
Ich bin Susann Brendler, bin Diplom Sozialpädagogin und Suchttherapeutin (verhaltenstherapeutisch orientiert). Ich bin seit 1996 als Suchtberaterin tätig, seit 2000 bei der AWO Suchtberatung Halle – Saalekreis in Halle und zusätzlich seit 2017 in Merseburg tätig. Ein besonderes Aufgabengebiet ist die Beratung zur Konsumreduktion.
Spannungsfeld Genomik im digitalen Zeitalter
2025-11-25 // 18:30Uhr // Heide Campus
Podiumsdiskussion Grüne Gentechnik
2025-12-09 // 18:30Uhr // Löwencampus
Die Ernährung Menschen ist bei einer ständig wachsenden Weltpopulation eine enorme Herausforderung, der sich Wissenschaft und Forschung zu stellen versuchen. Wie kann es jedoch sein, dass neueste Entwicklungen von genmodifizierten Pflanzen oder effizienteren Düngemittelsysteme auf massive gesellschaftliche Ablehnung stoßen und in weiten Teilen der Welt nicht zur Anwendung kommen können? Welche Schattenseiten gibt es? Ist die Ernährung der Zukunft auch in Zeiten des Klimawandels gesichert? Was muss passieren, wo liegen die Hürden?
Moderation: N.N.
Experten:
-
Dr. Ralf Wilhelm (Leiter des JKI-Fachinstituts für die Sicherheit biotechnologischer Verfahren bei Pflanze in Quedlinburg)
-
Prof. Dr. Hans-Georg Dederer (Lehrstuhl für Staats- und Verwaltungsrecht, Völkerrecht, Europäisches und Internationales Wirtschaftsrecht, Universität Passau)
-
Dr. Christoph Then (Geschäftsführer der Nichtregierungsorganisation Testbiotech und Sprecher des internationalen Bündnisses No Patents on Seeds)