Spannungsfeld Genomik im digitalen Zeitalter
2025-11-25 // 18:30Uhr // Hörsaal 1.04 (Von-Seckendorff-Platz 1)
Wie kommt DNA in den Computer? Und was passiert dann damit?
Um ein Genom zu Sequenzieren braucht man ein Labor, schlaue Wissenschaftler·innen, einige Reagenzien und... erstaunlich viele Computer. Warum erklären die beiden Bioinformatikerinnen Paula Kilp und Alina Lapkovskaya und erzählen wie aus molekularer DNA ein digitales Genom wird. Das hat Konsequenzen von der medizinischer Forschung bis hin zur informationellen Selbstbestimmung - denn das persönliche Genom ist eines der sensibelsten Daten über einen Menschen. Wie der Spagat zwischen DNA und Datenschutz aussehen kann erläutern die beiden anhand ihrer Erfahrungen in der Organisation einer Sommerschule zu Genomanalyse.
Alina Lapkovskaya, DAAD Alumna B.Sc. Bioinformatik Organisatorin Critical Genomics Sommer Schule
Paula Kilp, B.Sc. Bioinformatik Organisatorin Critical Genomics Sommer Schule
NorcSi GmbH
2025-11-25 // 14:00 - 16:00 Uhr // Biozentrum - Seminarraum (Weinbergweg 22, 06120 Halle (Saale))
NorcSi GmbH: Entwicklung, Produktion und der Vertrieb von neuartigen Batterietechnologien
Spannende Vorträge des Gründers und CTO sowie von Mitarbeitenden des NorcSi-Teams, Einblick in Berufsbilder und Karrierewege, Labor-Einblick (optional) und Möglichkeit für einen persönlichen Austausch
Die Teilnahme ist kostenfrei!
Eine Anmeldung erfolgt über diesen Link.
Die Teilnehmendenzahl ist begrenzt! Eine Teilnahme an mehreren Terminen ist möglich.
matrihealth GmbH
2025-11-27 // 14:00 - 16:00 Uhr // Weinberg Campus Innovation Hub - Accelerator (Weinbergweg 23, 06120 Halle (Saale))
matrihealth GmbH: Expertise in Elastin
Spannende Vorträge von Mitarbeitenden des matrihealth-Teams über die Entwicklung des Startups, persönliche Erfahrungen in den Berufseinstieg nach dem Studium, Labor-Einblick (optional) und Möglichkeit für einen persönlichen Austausch
Die Teilnahme ist kostenfrei!
Eine Anmeldung erfolgt über diesen Link.
Die Teilnehmendenzahl ist begrenzt! Eine Teilnahme an mehreren Terminen ist möglich.
Podiumsdiskussion Grüne Gentechnik
2025-12-09 // 18:30Uhr // Hörsaal B, Melanchtonianum (Löwencampus)
Die Ernährung Menschen ist bei einer ständig wachsenden Weltpopulation eine enorme Herausforderung, der sich Wissenschaft und Forschung zu stellen versuchen. Wie kann es jedoch sein, dass neueste Entwicklungen von genmodifizierten Pflanzen oder effizienteren Düngemittelsysteme auf massive gesellschaftliche Ablehnung stoßen und in weiten Teilen der Welt nicht zur Anwendung kommen können? Welche Schattenseiten gibt es? Ist die Ernährung der Zukunft auch in Zeiten des Klimawandels gesichert? Was muss passieren, wo liegen die Hürden?
Moderation: N.N.
Experten:
-
Dr. Ralf Wilhelm (Leiter des JKI-Fachinstituts für die Sicherheit biotechnologischer Verfahren bei Pflanze in Quedlinburg)
-
Prof. Dr. Hans-Georg Dederer (Lehrstuhl für Staats- und Verwaltungsrecht, Völkerrecht, Europäisches und Internationales Wirtschaftsrecht, Universität Passau)
-
Dr. Christoph Then (Geschäftsführer der Nichtregierungsorganisation Testbiotech und Sprecher des internationalen Bündnisses No Patents on Seeds)