Harmreduction vs. Abstinenzparadigma
2025-11-11 // 18:30Uhr // Hörsaal 1.04 (Von-Seckendorff-Platz 1)
Abstinenzparadigma versus harm reduction – ethische Betrachtung der Suchtkrankenhilfe in Deutschland aus Praxissicht
Welche Haltung ist hilfreich, um Menschen mit einer Suchtverhaltensweise möglichst frühzeitig und langwirkend auf dem Weg in eine Veränderung zu begleiten? Hat sich das Behandlungsparadigma der Abstinenz überholt? Ist Schadensminimierung ein ausreichendes Behandlungsziel? Wer bestimmt, wann eine Behandlung erfolgreich verlaufen ist?
Mit diesen Fragen beschäftigt sich der Vortrag und lädt ein zum Austausch der Sichtweisen. Nach einem kurzen Rückblick in die Geschichte der Erkrankung „Abhängigkeit“ und in die Entwicklung der Suchtkrankenhilfe werden die Aspekte einer lebenslangen Suchtmittelenthaltsamkeit und schadensminimierenden Maßnahmen miteinander ins Verhältnis gesetzt.
Zur AWO Suchtberatung Halle – Saalekreis:
Die Einrichtung startete 1993 als Jugend- und Drogenberatungsstelle in Halle-Neustadt in Trägerschaft der Arbeiterwohlfahrt in Halle. Wir haben inzwischen fünf Standorte: Halle-Neustadt, Querfurt, Merseburg, Mücheln und Bad Dürrenberg. Wir beraten Menschen allen Alters zu allen Fragen rund um das Thema Sucht und Abhängigkeit im Versorgungsraum Halle und Saalekreis: Betroffene, Angehörige, Multiplikator*innen. Wir beraten zu allen Suchtverhaltensweisen (stoffgebundene, stoffungebundene, Essstörungen usw.). Die Beratung ist steuerfinanziert und deshalb für die Ratsuchenden kostenfrei.
Zu meiner Person:
Ich bin Susann Brendler, bin Diplom Sozialpädagogin und Suchttherapeutin (verhaltenstherapeutisch orientiert). Ich bin seit 1996 als Suchtberaterin tätig, seit 2000 bei der AWO Suchtberatung Halle – Saalekreis in Halle und zusätzlich seit 2017 in Merseburg tätig. Ein besonderes Aufgabengebiet ist die Beratung zur Konsumreduktion.
RGCC Central Europe
2025-11-12 // 14:00 - 16:00 Uhr // Biozentrum - Seminarraum (Weinbergweg 22, 06120 Halle (Saale))
RGCC: Labor für Molekularbiologie, Zellbiologie und Proteinchemie
Spannende Vorträge von Mitarbeitenden des RGCC-Teams, Einblick in aktuelle Forschungsschwerpunkte sowie das Methodenspektrum vor Ort, Infos dazu, welche Studiengänge für RGCC besonders relevant sind, Labor-Einblick (optional) und Möglichkeit für einen persönlichen Austausch
Die Teilnahme ist kostenfrei!
Eine Anmeldung erfolgt über diesen Link.
Die Teilnehmendenzahl ist begrenzt! Eine Teilnahme an mehreren Terminen ist möglich.
Spannungsfeld Genomik im digitalen Zeitalter
2025-11-25 // 18:30Uhr // Heide Campus
NorcSi GmbH
2025-11-25 // 14:00 - 16:00 Uhr // Biozentrum - Seminarraum (Weinbergweg 22, 06120 Halle (Saale))
NorcSi GmbH: Entwicklung, Produktion und der Vertrieb von neuartigen Batterietechnologien
Spannende Vorträge des Gründers und CTO sowie von Mitarbeitenden des NorcSi-Teams, Einblick in Berufsbilder und Karrierewege, Labor-Einblick (optional) und Möglichkeit für einen persönlichen Austausch
Die Teilnahme ist kostenfrei!
Eine Anmeldung erfolgt über diesen Link.
Die Teilnehmendenzahl ist begrenzt! Eine Teilnahme an mehreren Terminen ist möglich.
matrihealth GmbH
2025-11-27 // 14:00 - 16:00 Uhr // Weinberg Campus Innovation Hub - Accelerator (Weinbergweg 23, 06120 Halle (Saale))
matrihealth GmbH: Expertise in Elastin
Spannende Vorträge von Mitarbeitenden des matrihealth-Teams über die Entwicklung des Startups, persönliche Erfahrungen in den Berufseinstieg nach dem Studium, Labor-Einblick (optional) und Möglichkeit für einen persönlichen Austausch
Die Teilnahme ist kostenfrei!
Eine Anmeldung erfolgt über diesen Link.
Die Teilnehmendenzahl ist begrenzt! Eine Teilnahme an mehreren Terminen ist möglich.
Podiumsdiskussion Grüne Gentechnik
2025-12-09 // 18:30Uhr // Hörsaal B, Melanchtonianum (Löwencampus)
Die Ernährung Menschen ist bei einer ständig wachsenden Weltpopulation eine enorme Herausforderung, der sich Wissenschaft und Forschung zu stellen versuchen. Wie kann es jedoch sein, dass neueste Entwicklungen von genmodifizierten Pflanzen oder effizienteren Düngemittelsysteme auf massive gesellschaftliche Ablehnung stoßen und in weiten Teilen der Welt nicht zur Anwendung kommen können? Welche Schattenseiten gibt es? Ist die Ernährung der Zukunft auch in Zeiten des Klimawandels gesichert? Was muss passieren, wo liegen die Hürden?
Moderation: N.N.
Experten:
-
Dr. Ralf Wilhelm (Leiter des JKI-Fachinstituts für die Sicherheit biotechnologischer Verfahren bei Pflanze in Quedlinburg)
-
Prof. Dr. Hans-Georg Dederer (Lehrstuhl für Staats- und Verwaltungsrecht, Völkerrecht, Europäisches und Internationales Wirtschaftsrecht, Universität Passau)
-
Dr. Christoph Then (Geschäftsführer der Nichtregierungsorganisation Testbiotech und Sprecher des internationalen Bündnisses No Patents on Seeds)